26.01.2021 - Ein neues Video, bereitgestellt von ERGO Informationssicherheit, fasst die wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor Erpresser-Angriffen zusammen.
Ransomware – also bösartige Software, die Rechner verschlüsselt und frühestens nach einer Lösegeldzahlung wieder freigibt – bleibt auf dem Vormarsch. Die Hacker hätten dabei es insbesondere auf größere Konzerne abgesehen, erklärt Carsten Meywirth, Abteilungsleiter für Cybercrime beim Bundeskriminalamt, auf tagesschau.de: „Die Täter schauen, dass sie sich große Fische an Land ziehen, wo sie sehr hohe Lösegeldforderungen realisieren können."
Doch wie können Nutzer diese Gefahr bei der täglichen Arbeit erkennen und bannen? Und sich auch auf ihren Privatrechnern schützen? Die Kollegen von ERGO Informationssicherheit (IRM) verraten es im Video. Bitte beachten Sie auch ihre generellen Tipps für mehr Informationssicherheit bei der mobilen Arbeit sowie die schriftlichen Anti-Randsomware-Tipps unter dem Video!
Ransomware: So wappnen Sie sich am Arbeitsrechner ...
- Seien Sie skeptisch beim Öffnen von E-Mail-Anhängen und führen Sie Plausibilitäts-Checks durch (Sind Absender, Inhalt der E-Mail, Anrede und Wortwahl stimmig?) – im Zweifelsfall rufen Sie besser den Absender an.
- Öffnen Sie Dateianhänge (vor allem mit Makros) nur von wirklich vertraulichen Absendern.
- Machen Sie sich bewusst, dass Dringlichkeit fast immer ein Hinweis auf einen Angriff ist („Öffnen Sie SOFORT einen Anhang oder Link!“).
... und privat:
- Deaktivieren Sie die automatische Ausführungsfunktion in MS-Office, denn Schadsoftware versteckt sich oft in Makros.
- Halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand (Betriebssystem, Office, Browser etc.).
- Installieren Sie stets aktuelle Antivirensoftware.
- Fertigen Sie regelmäßig Backups auf externer, nicht permanent verbundener Festplatte an.
Text: Ingo Schenk